Ein 5-tägiger Intensiv-Workshop zum professionellen Umgang mit starken Gefühlen und Verhaltensmustern in konflikthaften beruflichen Situationen der modernen Arbeitswelt

Im Workshop geht es darum, sich selbst dabei zu unterstützen, in herausfordernden (eskalierten) Situationen einen konstruktiven Umgang mit den eigenen (starken) Gefühlen zu finden und damit einer Lösung näher zu kommen. Daneben erleben Sie eine Haltung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Gefühlen und Themen anderer hilfreich umzugehen und in guter Verbindung mit sich und anderen zu bleiben.
Als Arbeits- und Lern-Grundlage bringen Sie bitte Ihre aktuellen oder Ihnen nachgehenden älteren Konfliktthemen mit.

Eventuell kommen Sie in den Kontakt mit alten, als wenig hilfreich erfahrenen Verhaltensmustern: Zum Beispiel „Wie-gelähmt-sein“ oder „Zum-Gegenangriff-blasen". Falls Sie mögen, setzen Sie sich mit derartigen Mustern oder mit bislang unaufgelösten inneren Reizsituationen auseinander, die im Konfliktfall regelmäßig z. B. zu Ärger, Widerstand, Scham oder Trauer führen und Ihnen die gewünschte Sicherheit und Klarheit nehmen, um in der Situation angemessen zu agieren. Sie hinterfragen diese Muster auf eine selbstempathische Art und machen damit erste Schritte zu deren Auflösung.

Methoden/Inhalte
Unsere wichtigste Hilfe hierbei ist die (Selbst-) Empathie, die sich an den Arbeiten von Carl Rogers anlehnt und Erfahrungen aus der Konfliktmediation einbezieht. Daneben unterstützt uns eine einfache und wirksame Selbstreflexion, die auf persönliche Werte und bedeutsame Bedürfnisse (angepasst und angelehnt an Marshall Rosenberg) fußt.

Im Mittelpunkt steht das Üben einer methodisch simplen Herangehensweise, die auch in temporeichen, herausfordernden Situationen schnell – und mit etwas Erfahrung – leicht anwendbar ist. Jedoch braucht es eine offene Auseinandersetzung mit sich selber, um die Selbstakzeptanz zu stärken: Es geht um einen anderen Umgang mit Gefühlen, der sich von den vorherrschenden Anschauungen und Haltungen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft deutlich abhebt. Darauf aufbauend werden die eigenen Werte/Bedürfnisse hinterfragt (Selbstreflexion).

Es wechseln sich Phasen mit Coaching-Situationen und einer Auswertung im Plenum mit Phasen der Einzelarbeit und ggf. Partnerarbeit ab. Im Mittelpunkt dieses auf Vertrauen und Wohlwollen basierenden Workshops steht das Erfahrungslernen.

Im Workshop erleben Sie und üben:

  • Sicherheit im Umgang mit plötzlichen und starken Gefühlsausbrüchen
  • Umgang mit eigenen Reizsituationen
  • Identifikation persönlich besonders herausfordernder Konfliktsituationen
  • Schulung der Empathiefähigkeit
  • Arbeit an der eigenen Selbstsicherheit
  • Umgang mit Eskalationen

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub eignet sich sowohl für die private als auch für die berufliche Weiterbildung (u. a. soziale Berufe, Personen mit Führungsverantwortung).

Den Workshop biete ich als Bildungsurlaub in Kooperation mit dem Bildungsträger IndiTO an den unten genannten Termin(en) an.

 

aktuelle Termine: Montag, 23.03.25 ab 11 Uhr bis 18.15 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 9.30 bis 17 Uhr
Freitag von 8.45 bis 16 Uhr
täglicher zeitlicher Umfang an Bildungsurlaubsgesetzen orientiert
Ort: IndiTo
Bildung, Training und Beratung
Estermannstraße 204
53117 Bonn (Graurheindorf)
Kosten und Anmeldung: EUR 570.,- pro Person
Anmeldung über IndiTo
Anfahrt: Anfahrt IndiTo

 

Weitere organisatorische Informationen gibt Ihnen IndiTO, inhaltliche Fragen richten Sie bitte gerne an mich.

Eine Anmeldung für diesen Workshop ist nur über IndiTO (s. o.) möglich.