Einigungsprozesse

Konsensieren
Was kann ich tun, wenn ich eine Entscheidung brauche und gleichzeitig erreichen möchte, dass möglichst viele, wenn nicht sogar alle Beteiligten zufrieden sind?
In demokratischen Abstimmungen beispielsweise gibt es Gewinner und Verlierer. Damit trägt eine Abstimmung häufig auch einen Konflikt weiter bzw. lässt ihn ggf. im Verborgenen eskalieren.
Das Angebot meinerseits umfasst Workshops, in denen Sie zunächst die Haltungen und Methoden der empathischen Gesprächsführung in Anlehnung an Carl Rogers und Marshall Rosenberg kennenlernen. Diese Form der Gesprächsführung ist universell und sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld hilfreich: Sie fördert Verbindung und Motivation, denn sie schafft Klarheit und ist überzeugend.
Im 2. Teil lernen Sie das „systemische Konsensieren“ kennen, welches eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf eine Weise unterstützt, dass ein Konsens möglich ist, der motiviert, mindestens jedoch wohlwollend von allen Beteiligten getragen wird. Dies gelingt auch in größeren Gruppen.
In Abstimmungssimulationen bzw. realen Gruppenentscheidungen im Teilnehmerkreis verbinden Sie die empathische Gesprächsführung mit dem Konsensieren zu einer zeiteffizienten und entlastenden Methode im Sinne einer nachhaltig getragenen Entscheidung mit hoher Konflikttransparenz. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den „Themen hinter dem Thema“. Sie üben sich darin, diese Themen auf eine wohlwollende und friedliche, gleichzeitig offene und effiziente Weise mit den Beteiligten zusammen aufzulösen und dabei wichtige Asprekte des menschlichen Miteinanders offenzulegen, die für die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Engagement erheblich sind.
Die Workshops biete ich üblicherweise als 3-tägige Inhouse-Veranstaltung an.