Im Gespräch mit anderen Menschen bekommen wir fast immer „Angebote“, die eine tiefere Verständigung ermöglichen. Diese Angebote sind häufig für uns entweder nicht bzw. schwer herauszuhören oder sie sind so verkleidet, dass wir starke eigene Gefühle spüren (z. B. Ärger oder Angst), auf die wir dann reagieren und ggf. selber wenig zur Klärung der Situation beitragen. Die Möglichkeit eines anderen Kontaktes miteinander ist in beiden Fällen verpasst.

In diesem Einführungsworkshop lernen Sie die Methoden und Haltungen der empathischen Gesprächsführung kennen. Diese Form der Gesprächsführung baut auf der Selbstempathie in Anlehnung an Carl Rogers sowie auf Erkenntnissen aus der Konfliktmediation auf. Daneben unterstützt uns der Begriff der Bedürfnisse (u. a. nach Marshall Rosenberg), der eine einfache und wirksame Selbstreflexion erlaubt.

Eine empathische Gesprächsführung ist grundsätzlich einfach und auch in temporeichen, herausfordernden Situationen beruflich wie privat schnell – und mit etwas Übung – leicht anwendbar. Jedoch braucht es eine offene Auseinandersetzung mit sich selber, um die Selbstakzeptanz zu stärken: Es geht um einen anderen Umgang mit Gefühlen, der sich von den vorherrschenden Anschauungen und Haltungen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft deutlich abhebt.
In Gesprächssituationen können Sie entsprechend dann für sich sorgen und mit gestärktem Selbstbewusstsein die gemeinsamen Ziele und ggf. wenig hilfreichen Nebenthemen klären oder in Konflikten gemeinsam wieder "auf den Teppich kommen". Dies fördert nicht nur Verbindung und Motivation, sondern hilft auch dabei, Gespräche zu strukturieren.

Sie lernen in diesem Workshop die wesentlichen Grundlagen dieser Art der Gesprächsführung kennen und können mit Hilfe von Rollenspielen in ausgewählten Gesprächssituationen aus dem eigenen privaten und beruflichen Umfeld üben und Gelerntes integrieren.

Ergänzend werden weitere Hintergründe beleuchtet, die ein Gespräch beeinflussen können (soziales System, Reiz- oder Trigger-Situationen u. a.).

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: Der Workshop eignet sich sowohl für die private als auch für die berufliche Weiterbildung (u. a. Personen im sozialen Beratungsumfeld, Personen mit Führungsverantwortung).

Grundsätzlich können Sie diesen Workshop auch als In-House-Veranstaltung für Institutionen und Unternehmen buchen. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit mir auf.

Diesen Workshop biete ich in Kooperation mit dem Bildungsträger IndiTO an dem unten genannten Termin an.

 

aktuelle Termine: Einführungsabend
Freitag, den 13.10.23 von 17 bis 20.30 Uhr
Tagesworkshop
Samstag, den 14.10.23 von 10 bis 17 Uhr
Ort: IndiTO - Bildung, Training und Beratung
Estermannstraße 204
53117 Bonn (Graurheindorf)
Kosten und Anmeldung: EUR 150,- pro Person
Anmeldung über IndiTO:
Informationen und Anmeldung
Anfahrt: Anfahrt IndiTO, Bonn

 

Weitere organisatorische Informationen gibt Ihnen IndiTO. Inhaltliche Fragen richten Sie bitte gerne an mich.

Eine Anmeldung für diesen Workshop ist nur über IndiTO (s. o.) möglich.

Copyright © 2023 Los~Lösung. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Los~Lösung - Coaching - Training - Mediation 2014 (Inh. Dr. Arne Schöler) – Impressum – Design by Los~Lösung and Free Joomla 3.5 Templates.